Teil 6:
Der Stein im Bauch.
Kaum ein Thema ist so unangenehm und wenig besprochen, wie Verdauungsbeschwerden. Trotzdem kämpft ein Großteil der Sitzarbeiter tagtäglich damit.
Meist beginnt es nach der Mittagspause. Der Magen grummelt und der Darm rumort. Du merkst wie sich langsam der Bauch immer dicker anfühlt und sich Gase bilden, die nach draußen wollen. Damit bist Du in einer sehr verzwickten Lage, die in einem Teufelskreis mündet, denn wenn die Luft nicht entweichen kann, brodelt es weiter und der Darm-Bereich verkrampft sich. Verstopfung, Blähungen und Völlegefühl sind die Folge.
Dass Du Dich damit nicht mehr konzentrieren kannst, ist ja wohl klar.
Auch wenn Du Dich damit in bester Gesellschaft mit vielen Deiner Mitmenschen befindest, hilft Dir das nicht. Deshalb möchte ich Dir in diesem Teil ein paar Ursachen erklären und was Du dagegen tun kannst.
Wir haben zwei “Betriebssysteme” – den Sympathikus und den Parasympathikus.
Beide sind für unseren Körper funktionelle Gegenspieler. Während der Sympathikus für eine erhöhte Leistungsbereitschaft steht und uns zu geistigen und körperlichen Höchstleistungen verhilft, steht der Parasympathikus für die Regeneration des Organismus und dem Aufbau von Energiereserven.
Da unser Verdauungssystem nur in einem ruhigen und entspannten Zustand gut arbeiten kann, ist es darauf angewiesen, dass der Parasympathikus die Darmtätigkeit anregt. Dementsprechend muss das Stresslevel niedrig und der Sympathikus somit runtergefahren sein.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Thema Bewegung. Wie schon mehrfach erwähnt, ist der menschliche Körper mit seinen Funktionen auf Bewegung ausgelegt. Bleibt diese aufgrund Deines Büroalltags weitestgehend aus, kommt auch irgendwann Deine Darmtätigkeit zum Erliegen und der Abtransport der Stoffwechselprodukte verlangsamt sich erheblich.
Was also tun, damit Du in Zukunft diesen unangenehmen Stein im Bauch vorbeugen kannst.
